loisachtal.net [ Chronik ]  
               .  
   Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Penzberg Kochel A-Z Chronik Dorfrundgang Tourismus Gewerbe   
 
 
  Loisachtal in Obb.
  die Orte
  die Loisach
  Tourismus
  Tradition+Feste
  Kalender
  Freizeit
  die Vereine
  Lage
  Impressionen
 
Kochel und Benediktbeuern sind Mitglied der ARGE Deutsche Alpenstraße
 
   
     

In einem Gebäude direkt neben dem Kloster Benediktbeuern richtete Joseph Utzschneider, durch die Säkularisation Besitzer der Klostergebäude, ab 1805 unter Mithilfe von Pierre L. Guinand eine Schmelze für optisches Glas ein.


Sein wichtigster Mitarbeiter wurde der Physiker Joseph Fraunhofer (1787–1826). Zusammen mit Georg Reichenbach und Josef Liebherr richtete er in den Klostergebäuden ein mathematisch-optisches Institut ein. Hier entwickelten sie von 1807 Linsen und Prismen für optische Geräte (Vermessungsgeräte, Fernrohre, Theodolithe zur Beobachtung des Sternenhimmels).



Josef Fraunhofer bewohnte die kunstvollen Räume im Obergeschoß des Fürstentrktes westlich vom Kurfürstensaal. Bei seinen Untersuchungen über das SonnenDie dunklen Linien im Lichtspektrum, die nach ihm benannten "Fraunhoferschen Linien", hat er in Benediktbeuern entdeckt.


Die alte Glashütte mit zwei erhaltenen Hafenschmelzöfen und zugehörigen Bild- und Textdokumentationen ist als Museum eingerichtet und soll an die bahnbrechenden Arbeiten von Josef Fraunhofer erinnern.

Anschrift:
Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857/88-0 u.-235, Fax -376

Geöffnet:
Täglich von 9.00 - 17.00 Uhr
     
     
 
 
Impressum